Carport Baugenehmigung
Die „offenen Garagen“ sind günstig, solide und benötigen unter Umständen keine Carport Baugenehmigung.

In Deutschland sind Carports prinzipiell genehmigungspflichtig.
Wie bei allen baulichen Projekten, musst du dir im Vorfeld eine Baugenehmigung besorgen. Allerdings handhaben die Bundesländer und sogar Gemeinden die Thematik anders.
Carport ohne Baugenehmigung errichten
Wenn du vorhast, ein Carport ohne Baugenehmigung aufzubauen: Lass die Finger davon! Du riskierst Ärger mit den Nachbarn und den Behörden.
Sollten die direkten Nachbarn oder die Gemeinde Wind davon bekommen, hast du nichts mehr zu lachen. Im schlimmsten Fall, kannst du deinen Unterstand wieder abreißen.
Mach es einfach so
Du suchst dir dein Carport aus und beim Vorgang der Bestellung, bekommst du die genauen Daten mit den Maßen und der Statik. Mit diesen Daten gehst du zum Bauamt. Das kann zum Beispiel die örtliche Gemeinde oder das Landratsamt sein.
Informiere dich unbedingt, bevor du ein Carport kaufst und aufstellst.

Verfahren-freie Bauvorhaben nach Bundesländern
Ausnahme: Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen, brauchst du zwingend eine Carport Baugenehmigung.
Was sind verfahrenes- freie Bauvorhaben?
Hierbei kannst du ein Carport aufstellen, ohne eine gesonderte Baugenehmigung einzuholen. Allerdings nur unter Berücksichtigung der Maße, Grundfläche etc.
ACHTUNG! Eine Verfahrensfreiheit gilt nur wenn:
1. Vorschriften zum Brandschutz eingehalten werden
2. Abstandsflächen eingehalten werden
3. Grenzwerte für Wandhöhen und Grundflächen beachtet werden
4. Denkmalschutz und Umweltschutz beachtet wird
5. Abstände zum Nachbarn und eigene Gebäude eingehalten werden
In diesen Fällen, kannst du ohne eine Carport Baugenehmigung loslegen. Genaue Maße und Daten zur Statik, bekommst du von deinem Carport Händler.
TIPP! Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Es macht immer Sinn, zum Bauamt zu gehen. Es gibt zum Teil kleine Abweichungen der einzelnen Gemeinden. Also mach keinen Fehler und informiere dich genau. Dein neuer Unterstand soll ohne Schwierigkeiten stehen bleiben oder?
Weitere Infos zum Thema Carport Baugenehmigung
Wichtig ist immer der Kontakt zum Nachbarn. Insbesondere wenn dein Carport in der Nähe zum Nachbargrundstück errichtet werden soll. Hierbei macht es immer Sinn, rechtzeitig Bescheid zu geben. Eventueller Ärger mit den Nachbarn muss vermieden werden.
Natürlich ist eine Carport Baugenehmigung in vielen Fällen nicht notwendig. Aber du musst unbedingt einige wichtige Dinge beachten.
korrekter Aufbau
Brandschutz beachten
Statik beachten
Stabilität und Sicherheit
Du musst den Carport unbedingt fachlich korrekt aufbauen.
Stell dir ein Unwetter vor.
Beim Sturm fliegt dir das Dach um die Ohren. Gebäude vom Nachbarn werden beschädigt. Dann hast du jede Menge Ärger am Hals. Also ist es von Vorteil, wenn du dich beim zuständigen Bauamt vorher informiert hast.
Carport Baugenehmigung einholen

Sobald dein Wunsch-Carport die Dimensionen für ein verfahren-freies Anliegen sprengt, musst du einen Antrag auf eine Carport Baugenehmigung stellen.
Du brauchst beim Antrag einige Unterlagen :
Statik Berechnungen
Bauzeichnung im Maßstab 1:100
eine Flurkarte vom Grundstück
eine Skizze vom Carport mit den Maßen
Auszug aus dem Liegenschaftskataster
eventuell schriftliche Genehmigung vom Nachbar
Mit diesen Unterlagen gehst du zum zuständigen Bauamt. Lass dir am besten den Antrag von einem Architekten ausfüllen. Dieser bastelt dir einen formschönen und fachlich korrekten Antrag für eine Carport Baugenehmigung.
Carport Baugenehmigung: Nachbarrecht
Kommen wir wieder auf dieses Thema zurück: Die lieben Nachbarn! Du wirst es kaum glauben, aber oftmals scheitert der Bau nicht an der Genehmigung, sondern am Nachbarn. Hierbei musst du einige Abstände unbedingt einhalten. Allein schon aus Sicht des Brandschutzes. Natürlich auch um dem Nachbarn nicht zu sehr auf die Pelle zu rücken.
Dein Nachbar hat eigene Rechte.
Diese werden in der baulichen Verordnung über Nutzung der Grundstücke festgelegt. Also werde aktiv und vermeide Auseinandersetzungen mit dem benachbarten Grundstückseigentümer. Wie du siehst, ist die Thematik nicht ganz einfach. Aber leicht zu lösen wenn du aufpasst.
Ab einer Länge von 9 Metern und einer Breite von 3 Metern, brauchst du eine schriftliche Genehmigung vom deinem Nachbarn
Darunter musst du vielleicht einen Antrag auf eine Carport Baugenehmigung stellen. Allerdings ohne die Unterschrift des Nachbarn. Je nach Bundesland muss das Einverständnis beurkundet werden. Jede Menge bürokratischer Kram oder? Aber es lohnt sich. Allein schon für deinen Carport Unterstand.
Woher bekommst du die Daten vom Carport?

Für einen Antrag auf eine Carport Baugenehmigung, brauchst du einen detaillierten Grundriss. Diesen erhältst du vom Hersteller. Dabei spielt es keine Rolle ob du im Baumarkt das Carport kaufst oder im Online-Shop. Bei den Herstellerangaben findest du alle relevanten Informationen.
Bevor du ein Carport kaufst, schnappst du dir die Daten und erkundigst dich beim Bauamt. Unter Umständen winkt die Behörde ab, einfach weil dein Unterstand verfahren-frei ist. Trotzdem hast du alles richtig gemacht. Es kann niemals schaden, einen Bau anzuzeigen. Nur so gehst du auf Nummer sicher und machst keinen Fehler.
Kommunales Recht für die Carport Baugenehmigung
Die Kommunen geben einen Bebauungsplan vor. Dieser schreibt festgelegte Stellplätze für Garagen und Carports vor. Warum das so ist? Ansonsten könnte jeder einfach im Vorgarten ein Carport hinstellen. Vielleicht sogar noch zwischen Straße und Hauskante. Ohne Rücksicht auf Verluste. Abstände müssen eingehalten werden.
Im Verlauf einer Genehmigung für den Bau von Carports, berücksichtigen die Gemeinden den Bebauungsplan. Für den Fall das es keinen Bebauungsplan gibt, gilt die jeweilige bauliche Landesverordnung. Auf jeden Fall musst du damit rechnen, dass das Bauamt dir einen Platz zum Carport bauen vorgibt. Leider sind die bürokratischen Hürden manchmal kompliziert.
Wesentlich einfacher sind die Umstände bei verfahren-freien Bauvorhaben. Kaufe am besten ein Carport, bei dem du nicht zwingend eine Carport Baugenehmigung brauchst.
Fazit zu den Genehmigungen beim Bau von Carports
Es kommt immer auf das Bundesland an, in dem du wohnst und bauen willst. In den allermeisten Fällen kommst du um eine Baugenehmigung herum.
informiere dein zuständiges örtliche Bauamt
informiere deinen unmittelbar betroffenen Nachbarn
Wenn du diese zwei Punkte erfüllst, bist du immer auf der sicheren Seite.
baue mit fachlichen Verständnis
baue sicher, robust und stabil
Dann vermeidest du Ärger, wenn die Konstruktion zusammen bricht. Kaufe ein gutes Carport aus Holz oder Aluminium. Lasse eventuell dein Carport sogar bauen (Weiterleitung der Haftung).
Eine Carport Baugenehmigung spielt eigentlich nur bei Unterständen eine Rolle, die übliche Dimensionen sprengen. Mit den gängigen Bausätzen, hast du keine Probleme. Hier wirst du schnell und unbürokratisch tätig werden können. Lediglich in Nordrhein-Westfalen, ist ein Antrag IMMER notwendig. Ansonsten suchst du dir einfach ein Carport aus, welches dem verfahren-freien Bauvorhaben unterliegt.
Viel Erfolg beim Aufstellen Deines Carports
Ewald Marschall
Mit einem Klick hier drauf kommst Du zum Anfang zurück!
Autor: https://www.contentworld.com/authors/profile/19023/
Mein Onkel möchte sich auch einen Carport bauen lassen und wollte mir am Anfang kaum glaube, dass man dafür bei einigen Modellen eine Genehmigung auf dem eigenen Grundstück braucht. Ich glaube auch, dass es immer hilfreich ist mit den Nachbarn Rücksprache zu halten, damit es keinen Ärger gibt und das Leben harmonisch bleibt. Mein Onkel wird sich beim zuständigen Bauamt informieren um zu verhindern, dass er einen Fehler begeht.
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Baugenehmigung von Carports! Ich möchte mir auch einen Carport bauen und suche deshalb noch nach hilfreichen Anleitungen. Guter Hinweis, dass es auf das Bundesland ankommt, ob eine Genehmigung nötig ist!
Mit diesen Informationen zu Carport-Baugenehmigung kann ich die richtige Entscheidung treffen. Es ist nicht immer einfach, eine Entscheidung zu treffen. Vor allem, wenn man nicht genau weiß, was die Möglichkeiten sind.
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag geteilt haben. Die Lektüre hat mich auf den neuesten Stand zur Carport-Baugenehmigung gebracht. Ich denke, ich habe genug Informationen gefunden.